Berliner Schulleiterin über ihre ersten Klassen: Nur eins von 103 Kindern spricht zu Hause deutsch

Rektorin aus Neukölln: „Wir sind arabisiert“

Eine der fünf ersten Klassen an der Schule in der Köllnischen Heide. Im Schnitt haben sie 20 Schüler

Eine der fünf ersten Klassen an der Schule in der Köllnischen Heide. Im Schnitt haben sie 20 Schüler

Foto: Christian Lohse
Von: Hildburg Bruns

Berlin – Ein Blick ins Zimmer einer ersten Klasse in Berlin. Auf den Holzstühlchen sitzt kein Kind, bei dem zu Hause deutsch gesprochen wird.

Bei 15 ist es Arabisch, bei zweien Türkisch, bei je einem Spanisch, Kroatisch und Thailändisch.

Eine Ausnahme?

Nicht im Berliner Bezirk-Neukölln (knapp 330 000 Einwohner). Dort schlägt Schulleiterin Astrid-Sabine Busse (61) jetzt Alarm, sagt: „Wir sind arabisiert!“

An ihre „Schule an der Köllnischen Heide“ kamen im Sommer 103 Erstklässler – darunter ein einziges Kind mit deutschen Eltern. An zwei weiteren Schulen im Viertel finden sich unter 109 ABC-Schützen ganze zwei Kinder, bei denen Deutsch Mutter- und Familiensprache ist.

„Wir sind hier an der Front“

„Wir sind hier an der Front“, sagt Schulleiterin Busse: „Von wegen dritte, integrierte Migranten-Generation. Man holt sich immer noch den Ehepartner aus dem früheren Heimatland. Wieder ein Elternteil, das kein Deutsch kann“, sagt sie.

Schulleiterin Astrid-Sabine Busse (r., 61) mit Erzieherin Simone Klautzsch (51) – hier arbeitet man im Doppelpack in der Klasse

Schulleiterin Astrid-Sabine Busse (r., 61) mit Erzieherin Simone Klautzsch (51) – hier arbeitet man im Doppelpack in der Klasse

Foto: Christian Lohse

Die Sozialstruktur der Umgebung sorgt ebenfalls dafür, dass Integration an den Neuköllner Schulen ein Fremdwort bleibt. Trotz der vielen Sozialwohnungen war die Bevölkerungsstruktur gemischt. Doch durch die sogenannte Fehlbelegungsabgabe mussten Mieter Strafe zahlen, wenn ihr Einkommen so groß wurde, dass sie kein Anrecht mehr auf eine Sozialwohnung hatten.

Die Folge: Besserverdienende zogen weg, übrig blieben Familien mit ausländischen Wurzeln, in denen oft überhaupt niemand mehr arbeitet.

Die Schüler kommen aus einer 70er-Jahre-Siedlung, in der früher Mittelstand zu Hause war. Bis die Fehlbelegungsabgabe besserverdienende Mieter aus den Sozialwohnungen vertrieb. Jetzt gibt‘s dort fast keine berufstätigen Eltern mehr.

Schulleiterin Busse findet die Situation völlig untragbar, sagt aber: „Ich reihe mich nicht in den Chor der Klageweiber ein – wir müssen das irgendwie hinkriegen. Politik ist immer nur für ein paar Jahre zuständig.“Die Schule ist dagegen immer da. Und die Probleme sind unübersehbar.

„Schämen Sie sich nicht, dass Sie kein Essensgeld für Ihr Kind zahlen?“

Am Tresen im Sekretariat wird ein Vater laut. Busse geht zu ihm, redet Klartext: „Schämen Sie sich nicht, dass Sie kein Essensgeld für Ihr Kind zahlen? Nur einen Euro am Tag!“ Der Mann droht, sie werde schon sehen, was passiert. Wenn er wolle, könne er sofort 500 Euro auf den Tisch legen.

Eine Zeichnung in der Schule in verschiedenen Sprachen

Eine Zeichnung in der Schule in verschiedenen Sprachen

Foto: Christian Lohse

Teams aus Klassenlehrer, Erzieher, Sozialarbeiter machen bei allen Hausbesuche.

Busse: „Viele Kinder haben kein eigenes Bett, geschweige denn einen Arbeitsplatz. Die großen Geschwister spielen am Computer, sehen Fernsehen. Dabei braucht ein kleines Kind Ruhe, um das Gelernte zu verarbeiten. Es gibt keine Tagesstruktur. Selbst die gemeinsamen Mahlzeiten sind weggebrochen.“

Der Neuköllner Einschulungs-Atlas sagt: Im Umfeld der Schule haben zwar 88 % der Kids eine Kita besucht, dennoch haben 70 % Sprachdefizite. Immerhin: An der Schule von Astrid-Sabine Busse zahlt die Stadt jetzt 180 Wochenstunden Extra-Sprachbildung.

Die Umgebung der Schule ist sehr gepflegt – darauf legt die Schulleiterin wert

Die Umgebung der Schule ist sehr gepflegt – darauf legt die Schulleiterin wert

Foto: Christian Lohse

Doch die Probleme sind noch viel weitreichender. Viele Kinder sind nach Busses Beobachtung überhaupt nicht erzogen. Deshalb üben die neuen Schüler bei ihr erst einmal das Umgangs-ABC: Dann lernen die Kleinen Dinge, die ihnen bisher unbekannt waren, etwa: Wenn man jemandem begegnet, dann grüßt man.

BILD Kaufberater: Hier gibt es die besten Produkte im Test!