Erste Prognose der Europawahl: So haben die Deutschen gewählt
Politik
9.6.2024

Erste Prognose der Europawahl: So haben die Deutschen gewählt

Heute ist die Europawahl in Deutschland zu Ende gegangen. Erstmals waren auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt, sodass sich die Zahl der Wahlberechtigten in Deutschland auf knapp 65 Millionen erhöhte.

Politik
9.6.2024

Erste Prognose der Europawahl: So haben die Österreicher gewählt

Heute sind auch in Österreich die Europawahlen zu Ende gegangen. Die Wähler konnten dabei 20 österreichische Abgeordnete für die kommende Legislaturperiode bestimmen. Insgesamt waren knapp 6,4 Millionen Menschen ab 16 Jahren wahlberechtigt, davon rund 45.000 Auslandsösterreicher und über 45.000 EU-Bürger.

Gesellschaft
9.6.2024

Fast 7.000 Gruppenvergewaltigungen in den letzten zehn Jahren

In den vergangenen zehn Jahren hat es in Deutschland rund 7.000 Gruppenvergewaltigungen gegeben. Das geht jetzt aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor. Demnach waren deutsche Frauen mit über 70 Prozent besonders häufig betroffen.

Politik
9.6.2024

Cannabisgesetz führt zu mehr Straftaten und Kosten

Anfang April ist das Gesetz in Kraft getreten, das den Konsum und Anbau von Cannabis unter bestimmten Bedingungen legalisiert. Zuvor hatte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erklärt, eine Legalisierung des Rauschmittels würde die Polizei entlasten. In Bayern kann der Innenminister die Einschätzung Buschmanns zumindest nicht bestätigen, wie nun aus einer Antwort auf eine AfD-Anfrage hervorgeht.

Politik

Erste Prognose der Europawahl: So haben die Deutschen gewählt
9.6.2024

Erste Prognose der Europawahl: So haben die Deutschen gewählt

Heute ist die Europawahl in Deutschland zu Ende gegangen. Erstmals waren auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt, sodass sich die Zahl der Wahlberechtigten in Deutschland auf knapp 65 Millionen erhöhte.

Gesellschaft

Fast 7.000 Gruppenvergewaltigungen in den letzten zehn Jahren
9.6.2024

Fast 7.000 Gruppenvergewaltigungen in den letzten zehn Jahren

In den vergangenen zehn Jahren hat es in Deutschland rund 7.000 Gruppenvergewaltigungen gegeben. Das geht jetzt aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor. Demnach waren deutsche Frauen mit über 70 Prozent besonders häufig betroffen.

Welt

Umfrage: Mehrheit der jungen Briten lehnt Existenz Israels ab
8.6.2024

Umfrage: Mehrheit der jungen Briten lehnt Existenz Israels ab

Eine Umfrage zu außenpolitischen Themen unter mehr als 1.000 Teilnehmern zwischen 18 und 24 Jahren in Großbritannien ergab, dass die Mehrheit der Befragten gegen die Existenz des Staates Israel ist.

Kultur

Renaud Camus: Die Zerstörung des Europäischen in Europa (1)
MEINUNG
von Matisse Royer

Renaud Camus: Die Zerstörung des Europäischen in Europa (1)

Im April veröffentlichte der französische Schriftsteller Renaud Camus sein neuestes Werk „Die Zerstörung des europäischen Europa“, in dem er den Wandel der Welt betrachtet und zu verstehen versucht. Im Mittelpunkt steht der Satz „Nie wieder“, wie Matisse Royer im ersten Teil seiner Rezension für FREILICH feststellt. Die Quintessenz dieses Satzes sei wiederum der Antirassismus, der dann die großen Prinzipien der „Davokratie“ diktiere.

Wirtschaft

Unternehmen und globale Mindestbesteuerung: Ein kritischer Blick von rechts
MEINUNG
von Jurij Kofner

Unternehmen und globale Mindestbesteuerung: Ein kritischer Blick von rechts

Über 138 Länder einigten sich auf eine umfassende Reform der globalen Unternehmensbesteuerung, die mit Anfang 2024 in Kraft getreten ist. Diese Reform umfasst zwei zentrale Säulen: die Gewinnbesteuerung großer Konzerne nach dem sogenannten „Marktlandprinzip“ und die Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15 Prozent für Großunternehmen. Wie soll die politische Rechte sich diesbezüglich positionieren? Ein Kommentar von Jurij C. Kofner.

Technik

EU beschließt strenge Regeln für Künstliche Intelligenz
22.5.2024

EU beschließt strenge Regeln für Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat sich einheitliche Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gegeben. Damit will sie einen weltweiten Standard setzen. Kritiker befürchten jedoch, dass die Regeln schon bald wieder überholt sein könnten.